Am Sonntagabend steht in der Formel 1 das Grand-Prix-Rennen in den USA an. Uhrzeit, Startaufstellung sowie Infos zu Zeitplan – wann ist heute Formel-1-Start?
Uhr
•
Austin
Ein Artikel von
Kai Winderl,
Marcel Cymcyk,
Tobias Knaack,
Agenturen

Spitzenreiter Max Verstappen auf der Pole Position, Titelverteidiger Lewis Hamilton daneben und das vor der scharfen Bergaufkurve auf der Formel-1-Strecke in Austin: Der US-Grand-Prix am Sonntag, 24.10.2021, verspricht nach der Qualifikation am Samstag vom Start weg ein Spektakel zu werden.
Heute wird in der Formel 1 in Austin in Texas der Grand Prix der USA ausgefahren. In der Regel heißt das mit Blick auf den Rennkalender aber auch: Die Formel-1-WM ist schon wieder vorbei – und je näher das Ende rückt, desto spannender wird es im Rennen um den Sieg in der Fahrerwertung. Dank des Sieges in Istanbul hat Max Verstappen die WM-Führung übernommen und liegt sechs Punkte vor Lewis Hamilton.
Und auch im Qualifying konnte der Niederländer den Briten in die Schranken weisen, obwohl dieser bereits fünf Mal in Austin gewinnen konnte. Aufgrund der Zeitverschiebung zwischen Europa und den Vereinigten Staaten findet das Rennen heute nicht wie üblich vormittags statt, sondern am Abend. Alle Infos zu Startaufstellung, Start und den Ergebnissen des Qualifyings in diesem Artikel.
- Wann findet der GP der USA statt?
- Wann gehen die Fahrer an der Start?
Wo wird das Rennen live im Free-TV und Stream übertragen? - Wann finden die freien Trainings und das Qualifying statt?
- Alle Infos findet ihr hier.
Formel-1-Rennen in Austin: Datum, Uhrzeit, Start und Strecke
Das Formel-1-Rennen in Austin findet am Sonntag, den 22.10.2021, um 21:00 Uhr statt. Seit 2012 findet der Große Preis der USA in Austin statt. Die Strecke enthält 20 Kurven
Alle Infos des Formel-1-Rennens am Sonntag, den 24.10.2021, um 21:00 in der Türkei hier im Überblick:
- Saison: Formel 1 Saison 2021
- Rennen: Großer Preis der USA
- Grand Prix: 17 von 22
- Datum: 22.10.2021
- Uhrzeit: 21:00 Uhr
- Ort: Austin, USA
- Rennstrecke: Circuit of the Americas
- Streckenlänge: 5,516 Kilometer
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Instagram angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Zeitplan und Termine des GP der USA: Training, Qualifying und Rennen
Wann gehen die Fahrer an den Start? Den Zeitplan und die Termine findet ihr hier:
- 1. Training: Freitag, 22.10.2021, um 18:30 Uhr
- 2. Training: Freitag, 22.10.2021, um 22:00 Uhr
- 3. Training: Samstag, 23.10.2021, um 20:00 Uhr
- Qualifying: Samstag, 23.10.2021, um 23:00 Uhr
- Rennen: Sonntag, 24.10.2021, um 21:00 Uhr
Formel-1-WM 2021: Übertragung im Free-TV und Live-Stream
Das gesamte Formel-1-Wochenende in Austin wird leider nicht im Free-TV übertragen. Auch einen kostenlosen Live-Stream wird es nicht geben.
Der Pay-TV Sender Sky hat sich excklusiv die Rechte gesichert und überträgt den 17. Grand Prix dieser WM live und in voller Länge. Für den Pay-TV-Sender Sky muss ein kostenpflichtiges Abo abgeschlossen werden.
Auf Sky Sport F1 (HD) werden dann alle Sessions vom Wochenende inklusive Rennen übertragen.
Im Livestream wird das Rennen in Austin zudem von Sky über die SkyGo-App oder ein kostenpflichtiges SkyTicket angeboten.
Alle Infos zum Großen Preis der USA:
- 1. Training: Sky (Pay-TV), SkyTicket/SkyGo (Stream)
- 2. Training: Sky (Pay-TV), SkyTicket/SkyGo (Stream)
- 3. Training: Sky (Pay-TV), SkyTicket/SkyGo (Stream)
- Qualifying: Sky (Pay-TV), SkyTicket/SkyGo (Stream)
- Rennen: Sky (Pay-TV), SkyTicket/SkyGo (Stream)
Startaufstellung des F1-Rennens in Austin: Verstappen vor Hamilton
- 1. Max Verstappen (Niederlande) - Red Bull 1:32,910 Min.;
- 2. Lewis Hamilton (Großbritannien) - Mercedes +0,209 Sek.;
- 3. Sergio Perez (Mexiko) - Red Bull +0,224;
- 4. Valtteri Bottas (Finnland) - Mercedes +0,565;
- 5. Charles Leclerc (Monaco) - Ferrari +0,696;
- 6. Carlos Sainz Jr. (Spanien) - Ferrari +0,882;
- 7. Daniel Ricciardo (Australien) - McLaren +0,898;
- 8. Lando Norris (Großbritannien) - McLaren +0,977;
- 9. Pierre Gasly (Frankreich) - Alpha Tauri +1,208;
- 10. Yuki Tsunoda (Japan) - Alpha Tauri +2,008;
- 11. Esteban Ocon (Frankreich) - Alpine 1:35,377;
- 12. Sebastian Vettel (Heppenheim) - Aston Martin 1:35,500;
- 13. Antonio Giovinazzi (Italien) - Alfa Romeo 1:35,794;
- 14. Fernando Alonso (Spanien) - Alpine 1:44,549;
- 15. George Russell (Großbritannien) - Williams 1:35,746;
- 16. Lance Stroll (Kanada) - Aston Martin 1:35,983;
- 17. Nicholas Latifi (Kanada) - Williams 1:35,995;
- 18. Kimi Räikkönen (Finnland) - Alfa Romeo 1:36,311;
- 19. Mick Schumacher (Gland/Schweiz) - Haas 1:36,499;
- 20. Nikita Masepin (Russland) - Haas 1:36,796

Der Große Preis der USA 2021 in Austin: Darauf muss man achten
Die große Frage vor dem Formel-1-Rennen in Texas ist klar: Nutzt Max Verstappen seine Pole Position und baut den Vorsprung in der WM-Wertung auf Lewis Hamilton aus? Oder kann der Rekordweltmeister seinen Mercedes von Startplatz zwei aus vor dem Red Bull des Niederländers ins Ziel fahren und selbst wieder die Führung übernehmen? Der Klarlack am Favoritenstatus der Mercedes hat am Tag vor dem Rennen jedenfalls Kratzer bekommen. Seit dem ersten Training am Freitag reduzierten die Red Bull den Rückstand Schritt für Schritt - in der Qualifikation war Verstappen dann 0,209 Sekunden schneller als Hamilton.
Die erste Kurve auf der Grand-Prix-Strecke in Austin
Erste Kurven sind auf Rennstrecken immer von besonderer Bedeutung, aber die auf dem Circuit of the Americas ist ein spezielles Kaliber. Wenn Verstappen und Hamilton in Austin am Start nebeneinander stehen, blicken sie bergauf - die Steigung in der Realität ist auf TV-Bildern nur schwer nachzuvollziehen. Auf dem Hügel angekommen macht die Rennstrecke einen scharfen Knick nach links, der Platz wirkt dann mitunter sehr knapp. Hamilton war in dieser Kurve bereits in ein besonders hartes Manöver verwickelt: Im WM-Kampf 2015, als er Konkurrent und Teamkollege Nico Rosberg gar keinen Platz ließ.
Der hintere Teil der Startaufstellung
Fernando Alonso im Alpine, George Russell im Williams und Sebastian Vettel im Aston Martin - das Trio tauschte den Motor und weitere Komponenten und muss deswegen ganz ans Ende des Fahrerfelds. Vettel aber hatte als Zwölfter das beste Qualifikationsergebnis und hat deswegen die beste Aussicht auf eine Aufholjagd. „Wir wollten vor den beiden Autos sein, die auch ne Strafe haben, das haben wir geschafft“, sagte Vettel. Ob er es mit einem oder zwei Boxenstopps probieren wird, wollte er nicht groß kommentieren. So lange der Reifen halte, gebe es keinen Grund an die Box zu fahren, meinte er nur. Unmittelbar vor ihm gehen die beiden Haas von Nikita Masepin aus Russland und Mick Schumacher an den Start, die beim Heim-Rennen in den USA noch unterlegener wirkten als ohnehin schon.
Die Atmosphäre in Austin
Nach Jahrzehnten mit einer extrem schwierigen Beziehung boomt die Formel 1 in den USA inzwischen - und die Promidichte am Sonntag wird hoch sein. 140.000 Fans werden erwartet, schon am Samstag waren die Ränge proppevoll und die Kulisse war beeindruckend. Riesenrad, Freefalltower, große Bühnen, viel Musik und dazu feinstes texanisches Wetter bei Temperaturen um die 30 Grad - der Grand Prix in Austin ist aus Entertainmentsicht ein Leckerbissen für alle Beteiligten. „Wir alle lieben es, hier her zu kommen“, sagte Vettel.
Formel 1: Stand der Fahrerwertung: Die Saison zwischen Verstappen und Hamilton
Sechs Rennen stehen noch aus im spannenden Kampf um den WM-Titel in der Formel 1. Schon bevor es in Texas so richtig zählt, wird die Anspannung bei den Kontrahenten Lewis Hamilton und Max Verstappen sichtbar - der eine provoziert, der andere lässt sich provozieren.
Die Führung ist knapp, sie wechselte bereits mehrfach. Es hat schon gekracht und es ist auch ein packend-erbitterter WM-Kampf der Formel-1-Generationen. Der Titelverteidiger, 36 Jahre alt, siebenmaliger Weltmeister, Superstar: Lewis Hamilton. Der Herausforderer, 24 Jahre alt, einst Debütant mit gerade mal 17 Jahren, Heißsporn in den Anfangsjahren, kompromisslos, aber noch ohne Titel: Max Verstappen. Vor dem Großen Preis der USA liegt Verstappen im Klassement vorn. Sechs Punkte trennen den niederländischen Red-Bull-Piloten vom britischen Mercedes-Fahrer.
- Großer Preis von Bahrain: In der Wüste von Sakhir wird klar: Es geht eng zu. Hamilton siegt beim Saisonauftakt, sein Vorsprung: 745 Tausendstelsekunden. Verstappen wird Zweiter. Hamilton 25 Punkte, Verstappen 18.
- Großer Preis der Emilia Romagna: Verstappen schlägt zurück und gewinnt in Imola ein chaotisches Rennen vor Hamilton. Der Brite holt sich noch den Extrapunkt für die schnellste Rennrunde und verteidigt mit einem Zähler mehr auch die WM-Führung. Hamilton 44, Verstappen 43.
- Großer Preis von Portugal: Es geht munter weiter beim Siegwechselspiel. Hamilton wird an der Algarve als Erster abgewunken, und wieder kommt Verstappen auf Rang zwei. Der Niederländer bleibt auch im Klassement noch nah dran. Hamilton 69, Verstappen 61.
- Großer Preis von Spanien: Zum ersten Mal feiert einer der beiden WM-Rivalen den zweiten Saisonsieg nacheinander. Und der Glückliche ist Hamilton. Verstappen muss sich wieder als Zweiter geschlagen geben. Den Zähler für die schnellste Runde schnappt er sich und verliert so nur weitere sechs Punkte auf Hamilton. Hamilton 94, Verstappen 80.
- Großer Preis von Monaco: Darauf hat Verstappen schon lange gewartet. Sieg im Fürstentum. Und der schmeckt doppelt gut. Denn Hamilton leistet sich das erste ziemlich verkorkste Wochenende, wird nur Siebter mit schnellster Rennrunde und verliert die WM-Führung. Verstappen 105, Hamilton 101.
- Großer Preis von Aserbaidschan: Was für ein irrer Rennverlauf. Verstappen führt kurz vor Schluss, ehe der linke Hinterreifen platzt und er crasht. Hamilton riskiert nach einer Safety-Car-Phase zuviel, kommt vom Kurs ab und wird letztlich 16. Beide gehen also leer aus. Verstappen 105, Hamilton 101.
- Großer Preis von Frankreich: Verstappen siegt in Le Castellet vor Hamilton und baut seinen Vorsprung leicht aus - auch dank schnellster Rennrunde. Verstappen 131, Hamilton 119.
- Großer Preis der Steiermark: Verstappen ist gut drauf. Zweiter Sieg nacheinander. Wieder gewinnt der Niederländer, wieder muss sich Hamilton als Zweiter geschlagen geben. Die schnellste Rennrunde geht dafür aber an den Briten. Verstappen 156, Hamilton 138.
- Großer Preis von Österreich: Verstappen feiert den Sieg-Hattrick. Mit dem dritten Erfolg nacheinander plus schnellster Rennrunde fährt er zudem den größten Vorsprung im Titelkampf der Saison heraus. 32 Punkte trennen beide nun, mehr als es an einem Rennwochenende zu holen gibt. Hamilton büßt als Vierter Zähler ein. Verstappen 182, Hamilton 150.
- Großer Preis von Großbritannien: Es kracht. Die WM-Duellanten geraten aneinander. Hamilton berührt Verstappen in der ersten Kurve, der Niederländer scheidet aus. Der Einschlag in die Reifenstapel ist heftig, die Diskussionen und Vorwürfe danach sind es auch. Was letztlich bleibt, sind die drei Punkte für das erstmals durchgeführte Sprintrennen. Den Grand Prix aber gewinnt Hamilton, der als Sprintzweiter auch noch weitere zwei Zähler sammelt und insgesamt 24 Punkte aufholt. Verstappen 185, Hamilton 177.
- Großer Preis von Ungarn: Verstappen verliert in der Puszta die WM-Führung. Er wird in einen Startcrash verwickelt, schafft es als Neunter ins Ziel. Hamilton wird letztlich Zweiter in einem irren Rennen. Hamilton 195, Verstappen 187.
- Großer Preis von Belgien: Das erste von zwei Heimrennen für Verstappen, der in Belgien geboren wurde. Der Grand Prix wird aber zur Regenfarce. Verstappen gewinnt, Hamilton wird Dritter. Weil es nur über eine Runde geht, gibt es nur die Hälfte der Punkte und Hamilton bleibt in Führung im Klassement. Hamilton 202,5, Verstappen 199,5.
- Großer Preis der Niederlande: Nun sind die ersten Verstappen-Festspiele in der niederländischen Heimat dran. Und wie: Er siegt vor Hamilton, der sich aber den Punkt für die schnellste Rennrunde sichert. Es reicht für Verstappen, um sich den ersten Platz im Klassement zurückzuholen. Verstappen 224,5, Hamilton 221,5
- Großer Preis von Italien: Das Duell eskaliert, es kracht schon wieder. Verstappen fährt diesmal in den Wagen von Hamilton. Der Red Bull landet auf dem Mercedes, das Hinterrad drückt sich auf Hamiltons Cockpit. Beide scheiden aus. Verstappen darf sich über zwei Punkte aus dem Sprintrennen freuen. Verstappen 226,5, Hamilton 221,5.
- Großer Preis von Russland: Hamilton hat es geschafft. Sieg Nummer 100 in seiner Karriere und der erste nach vier Rennen. Verstappen musste von ganz hinten starten - Motorenwechsel. Er wird aber noch sagenhafter Zweiter. Die WM-Führung muss Verstappen wieder abgeben, bleibt jedoch nur zwei Punkte hinter dem Spitzenreiter. Hamilton 246,5, Verstappen 244,5.
- Großer Preis der Türkei: In Istanbul wechselt Mercedes den Antrieb im Hamilton-Auto entgegen der Regularien. Nun muss der Brite von hinten starten, er schafft es nur auf Rang fünf, Verstappen wird Zweiter - und wieder Führender in der WM-Wertung. Verstappen 262,5, Hamilton 256,5.
- Großer Preis der USA: Schon im Training wird es wild: Nach einem Rad-an-Rad-Duell über die komplette Start- und Zielgerade beschimpft Verstappen den Weltmeister als „dummen Idioten“ und zeigt Hamilton den Mittelfinger. Was passiert im Rennen?
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Instagram angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Austin, Miami - Las Vegas? Formel 1 boomt in den USA
Vor neun Jahren galt der Schritt zu einem Rennen in Austin als Wagnis - die Formel 1 und die USA waren schließlich über Jahrzehnte nie wirklich warm geworden miteinander. Doch die Serie boomt inzwischen und denkt sogar über drei Rennen nach.
Dass ab der kommenden Saison neben Austin mit Miami eine zweite Station in den Staaten im Rennkalender steht, findet Rekordweltmeister Hamilton wie viele andere Fahrer und Teamchefs gut. Selbst einen dritten Termin - im Gespräch ist Las Vegas - in den USA können sich immer mehr Menschen im Fahrerlager der Königsklasse gut vorstellen, obwohl es das noch in keinem Land gab. „Ich denke wir brauchen mindestens zwei“, sagte Hamilton. „Der Fortschritt, den ich in den vergangenen Jahren gesehen habe, ist riesig“, erzählte er am Rande des Grand Prix auf dem Circuit of the Americas. „Mehr und mehr Leute reden darüber und wollen Teil davon sein.“ Oder, wie es Haas-Teamchef Günther Steiner formulierte: „Ich denke das Interesse ist groß genug für ein drittes Rennen.“